Rede zur Einweihung des Osterbrunnens von Frau Pfarrerin Geib

Edenkoben: 26.03.2024

23.03.2024, 14.30 Uhr

Liebe Gäste der Einweihung des Edenkobener Osterbrunnens!

Wie gut, dass wir einen Osterbrunnen haben! Nicht nur, weil er wunderbar aussieht, weil sich fleißige Helferinnen und Helfer bemüht haben, einen Blickfang, eine Augenweide vor der Kirche zu schaffen. Viel mehr noch ist der Osterbrunnen ein Zeichen der Hoffnung. Viele Symbole sind darin vereint, die alle mit der Hoffnung zu tun haben, dass das Leben siegen wird.

Viele bunte Eier machen aus einem gewöhnlichen Brunnen einen Osterbrunnen. Dabei sind die bunten Eier das Symbol für die Auferstehung Jesu. Ein Ei – von außen wirkt es kalt und tot, doch aus dem Inneren eines Eies erwächst neues Leben. So wurde das Ei zum Symbol für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus am Ostermorgen von den Toten auferstand. Mit all seinem Schmuck ist unser Osterbrunnen das sichtbare Zeichen für Gottes Verheißung, dass das Leben den Tod besiegen wird. Er ist ein Zeichen der Hoffnung gegen alle Herausforderungen, gegen Schwarzmalerei und Untergangsstimmung.

In vielen Städten und Orten versammeln sich in diesen Wochen Menschen, um öffentlich ihre Überzeugung zu zeigen. Sie treten dafür ein, dass rechtes, dass rechtsextremes Gedankengut in unserem Land keinen Platz haben darf. Wir tragen die Verantwortung, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft, unser Land, auch unsere Stadt Edenkoben entwickeln wird. Einfache Parolen sind keine Antwort auf komplexe Fragen. Auch wenn manche sich davon einlullen lassen, sie stehen auf dem Fundament von Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Sie nutzen die Unsicherheit aus und hetzen Menschen gegeneinander auf. Sie stehen im Widerspruch zu den Grundwerten unserer demokratischen Gesellschaft, wie Toleranz, Respekt und Vielfalt.

Unser Osterbrunnen ist mit seinen vielen bunten Eiern nicht nur ein Symbol für den Frühling und der Auferstehung, er ist sozusagen eine immerwährende Demonstration, dass unsere Stadt bunt ist statt braun. Der Osterbrunnen mit seinem bunten Eierschmuck erinnert uns daran, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen und uns gegen jegliche Form von Extremismus und Intoleranz aussprechen müssen.

Möge uns dieser Osterbrunnen mit seinen bunten Eiern inspirieren, unsere Herzen für Toleranz und Respekt zu öffnen. Möge uns unser Osterbrunnen, der so bunt und vielfältig geschmückt ist, ermutigen, dass wir für eine Gesellschaft eintreten, die von Liebe, Mitgefühl und Verständnis geprägt ist, für die Werte, die Jesus uns vorgelebt hat.

In diesen Tagen bedenken wir Jesu Weg ans Kreuz, wir erinnern uns, wie er gedemütigt, verspottet, geschlagen und getötet wurde. Man wollte ihm zeigen, dass es mit seiner Macht nicht weit her ist. Doch die Spötter haben nicht Recht behalten. Sie wurden eines Besseren belehrt.

Denn mit Ostern, mit der Auferstehung Jesu wurde endgültig, ein für alle Mal gezeigt, dass das Leben siegt, dass Gottes Liebe siegt, dass die Mächte des Lebens über die des Todes triumphieren.

Mit Blick auf unseren bunt geschmückten Osterbrunnen bete ich zu Gott, dass in allen Menschen, egal in welchem Land, der Same eingepflanzt wird, dass Leben und Vielfalt geschützt werden müssen, dass sie eintreten für die Würde der Menschen, ganz gleich welche Hautfarbe sie haben, welcher Religion sie angehören oder welche sexuelle Orientierung sie haben.

Mit unserem Osterbrunnen haben wir ein unumstößliches Zeichen gesetzt: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass das Leben siegt und dass das Leben bunt ist. Deshalb feiern wir Ostern, deshalb schmücken wir den Osterbrunnen.

Darum bitte ich: Guter Gott, segne die Menschen, die an diesem Brunnen zusammenkommen. Lass sie deine Nähe spüren, lass sie Kraft schöpfen, lass sie Trost finden und erkennen, dass du niemanden allein lässt.

Schenke ihnen Mut und Phantasie, ins Leben zu gehen und sich einzusetzen für eine gerechte Welt, in der Menschen menschlich und liebevoll miteinander umgehen, für eine Welt, in der Gerechtigkeit und Friede herrschen. Amen.