Der Nachmittag der älteren Generationen

Edenkoben: 03.04.2025

Am 2. April 2025 fand im Kurpfalzsaal in Edenkoben ein ganz besonderer Nachmittag statt – ein Nachmittag für alle Seniorinnen und Senioren, die das 75. Lebensjahr erreicht haben. Pünktlich um 14:00 Uhr öffnete der Saal seine Türen und verwandelte sich in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der fröhlichen Geselligkeit. Eine Veranstaltung, die mittlerweile zur liebgewonnenen Tradition geworden ist und die jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für die ältere Generation in Edenkoben darstellt.

Die Gäste wurden von Stadtbürgermeister Daniel Poth, Pfarrerin Judith Geib und Kaplan Raveendra Mundlapati begrüßt. Auch die Edenkobener Weinprinzessin Steffi I. ließ es sich nicht nehmen, den Gästen ihre herzlichen Grüße zu übermitteln. Die musikalische Unterhaltung des Nachmittags oblag, dem schon von den Vorjahren bekannten Alleinunterhalter Franz Roth, der die Gäste zum Mitsingen animierte. Da blieb niemand still – und so manche*r entdeckte seine oder ihre versteckten Gesangstalente.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Frisch gebrühter Kaffee und Kuchenvariationen, später Brezeln und ein Glas Wein – was braucht es mehr, um sich rundum wohlzufühlen?

Der informative Vortrag von Maximilian Ingenthron, der Vorsitzende des Vereins Silberstreif hilft, stellte mit Engagement die neuesten Projekte vor, die das Leben der älteren Generation bereichern sollen. Auch die Seniorenbeauftragten der Stadt und der Verbandsgemeinde Edenkoben präsentierten neue Ideen und Initiativen, die für die Zukunft geplant sind.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Chores der Paul Gillet Realschule plus. Die jungen Sängerinnen und Sänger vermittelten nicht nur musikalische Freude, sondern auch das Gefühl einer lebendigen Verbindung zwischen den Generationen.

Ein besonderes Schmankerl für alle Geschichtsinteressierten war der historische Film „Die Schneck“, der die Geschichte der Oberlandbahn in den Mittelpunkt stellte. Der nostalgische Rückblick auf vergangene Zeiten entführte viele in ihre eigene Jugend und sorgte für einen heiteren Austausch über längst vergangene Tage.

Der Nachmittag fand schließlich seinen feierlichen Abschluss in den Dankesworten von Charmaine Beyer, der Ersten Stadtbeigeordneten. Sie würdigte das Engagement der Organisatoren und Helfer und betonte, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt und das Wohl der älteren Generation sind.

Ein herzlicher Dank gebührt all den fleißigen Helfern, die dieses Event erst möglich gemacht haben. Organisiert durch Martina Roth vom Rathaus der Stadt Edenkoben, wurde das Event tatkräftig unterstützt von den Mitgliedern des Katholischen Frauenbundes, den Helferinnen der protestantischen Kirchengemeinde sowie dem Seniorenclub, die alle dafür sorgten, dass der Nachmittag in solch einem gelungenen Rahmen stattfinden konnte.

Fazit: Für die Seniorinnen und Senioren von Edenkoben war es ein Nachmittag, der in vielerlei Hinsicht bereicherte – sei es durch die Musik, die Gespräche oder die historischen Einblicke. Eine Veranstaltung, die jedes Jahr gefeiert wird und die immer wieder den Saal aufs Neue füllt.

Text und Bilder: Rathaus Edenkoben