Danke an das Gesundheitsamt Landau

Edenkoben: 22.03.2021

Noch vor 2 Jahren war das Gesundheitsamt und deren MitarbeiterInnen am ehesten durch die Schuleingangsuntersuchungen, die zahnärztliche Vorsorge in Kita und Schule oder die Grippe-Impfungen bekannt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen derzeit voll im Fokus der Öffentlichkeit, da sie eben auch zuständig sind für die Durchführung des Infektionsschutzgesetzes, was derzeit mit dem aktuellen Coronageschehen einhergeht.

Auch Edenkoben hatte mit dem Seniorenheim Ludwigshöhe einen Corona Ausbruch und wurde fachgerecht über mehrere Wochen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes Landau unterstützt. Derzeitige Hauptaufgabe des Gesundheitsamtes ist es das Krisenmanagement rund um SARS-CoV-2 Virus entsprechend der Vorgaben der Landesregierung und gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu koordinieren. Eine Mammutaufgabe, die den MitarbeiterInnen sehr viel abverlangt und oft an die Grenzen des Möglichen bringt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes stellen sich derzeit voll in den Dienst des Bevölkerungsschutzes, in dem sie Corona-Infektionsketten nachverfolgen, in Telefon-Hotlines Aufklärungsarbeit leisten und Quarantänemanagement betreiben. Höchste Zeit, diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sonst eher weniger Aufmerksamkeit bekommen, ein großes Dankeschön auszusprechen!

Edenkobens Stadtbürgermeister Ludwig Lintz bedankt sich mit „Edenkobener Heimatliebe“. Ein Secco der von Edenkobener Winzern für Edenkobener und deren Gäste kreiert wurde.
„Einfach mal Danke sagen“, meint der Stadtbürgermeister.
Frau Schall, die ärztliche Leiterin des Gesundheitsamtes zeigt sich hierüber sehr erfreut und lässt verlauten, dass die guten Tropfen m Kreis der Mitarbeiter des Gesundheitsamtes dankbar aufgenommen wurde. " „Die Flaschen sind gut eingelagert und warten auf ihren Einsatz anlässlich des Neubezugs des neuen Dienstgebäudes Anfang Juni", verriet uns die Gesundheitsamtschefin.

Übrigens gibt es seit dem Jahr 2019 einen Tag des Gesundheitsamtes. Der 19. März wurde im Gedenken an den Geburtstag Johann Peter Franks gewählt. Der am Ende des 18. Jahrhunderts tätige pfälzische Arzt und Sozialmediziner gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.